Kontaktieren Sie uns info@silux.at
Alle Artikel

Ihre Garage ist leer. Keine Sorge, es waren keine Diebe am Werk :)

Parkplatz

Benutzeroberfläche

Registrieren Sie sich!

Als registrierter Benutzer ist es bei uns noch vorteilhafter. Wann immer Sie wollen können Sie Ihre vergangenen Käufe sehen, genießen Sie die Sonderangebote, stellen Sie sich eine Wunschliste zusammen und warten Sie dass wir Sie informieren, wenn es zu einer Preisänderung Ihres Lieblingsartikels kommt.

Registrieren Sie sich!

Füllen Sie Ihren Warenkorb mit Artikeln...

Wie man die Autoscheibenwischer wartet und wie oft sollte man sie wechseln?

07.03.2018

Eine klare Sicht ist beim Autofahrten eins der wichtigsten Aspekte und in diesem Sinne sollte man die Scheibenwischer nicht vernachlässigen. Doch Forschungen haben bewiesen, dass wir sie beim Kauf unseres Stahlrosses überhaupt nicht bemerken bzw. ihnen keine besondere Aufmerksamkeit widmen.

Wie man die Autoscheibenwischer wartet und wie oft sollte man sie wechseln?
Erst wenn wir in eine Situation geraten wo sie uns von äußerster Wichtigkeit sind, bemerken wir etwaige Mängel oder gar deren Fehl Funktion. Zu den häufigsten Fehlern zählt quietschendes wischen, fehlerhaftes abwischen (entweder bleiben streifen oder nebelige Reste) oder gar eine totale Fehlfunktion, wo sich die Scheibenwischer gar nicht bewegen. Bei den ersten zwei Fehlern bzw. Mängeln hat man sich halt nicht genug um die Scheibenwischer gekümmert bzw. sie nicht gewechselt obwohl die Zeit dafür reif war. Das letztere benötigt wahrscheinlich ein Autoelektriker der sich das Scheibenwischersystem ansehen muss. 
 
Um die mangelhafte Arbeit der Scheibenwischer zu vermeiden sollte man als erstes wiesen wie sie funktionieren. Scheibenwischer bestehen aus Wischerarm, Wischerblatt und Antrieb. Der Antrieb ist unter der Motorhaube und besteht aus Elektromotoren und Elektronik die sie führt. Mit dem betätigen des Hebels and der Lenksäule setzen sich die Wischerarme in Bewegung und das Wischerblatt sorgt für klare Sicht. Die Autos der niedrigeren Preisklasse haben normalerweise Rundläufer Motoren die nur eine Laufrichtung besitzen. Autos der höheren Preisklasse im Gegenzug haben Reversiermotoren und sind allgemein teurer. Am konventionellsten ist die gleichlaufende Anordnung der Scheibenwischer. Zumeist sind beide Scheibenwischer gleich groß bzw. lang, doch verschieden Modelle haben auch verschiedene Scheibenwischer. Sie sind verschieden in der Anordnung (gelichlaufend, gegenlaufend oder unabhängig voneinander), wie auch in der Größe bzw. Länge. Deshalb muss man beim Kauf der Wischerblätter das genaue Modell des Wagens wissen, wobei auch das Baujahr oft, wenn nicht immer, eine wichtige Information ist.  
 
Die Wischerarme sind aus Metall und an die Wischer Achse mit einem Gelenk angebracht. Damit kann man sie am Ansatz hochklappen und damit von der Scheibe abheben. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Scheibenwischer da es bei der Wartung bzw. dem Wechsel nötig ist sie hochzuklappen um an das Gummi bzw. das Wischblatt ran zu kommen. Und somit sind wir am Wischblatt, das früher eine starre Mettalschiene mit Gummiprofil war. Heutzutage sind aber die Windschutzscheiben gekrümmt und deshalb ist das Wischblatt aus kleineren beweglichen Gliedern gebaut, die das Gummiprofil mit Hilfe einer Mettaleinlage an die Scheibe drückt.  
 
Da die Scheibenwischer also ein wichtiger Teil jedes Wagens sind, sollte man sich deren Wartung auch dementsprechend widmen. Die Wischerblätter sind aus Gummi, was bedeutet das sie auf äußere Einflüsse reagieren. Im Sommer schadet ihnen die sonne und Hitze, viele Insektenreste an der Scheibe und aggressive Substanzen wie Vogelexkremente, Baumharz und andere Insekten Ausscheidungen. Deshalb sollte man sie desto Öfteren von der Scheibe hochklappen, die Scheibe von Hand reinigen und alle Reste entfernen, danach das Gummi mit einem Tuch abwischen. Damit verhindert man Risse and der Windschutzscheibe und Beschädigung des Gummis. Im Winter harten die niedrigen Temperaturen das Gummi ab und deren Wischkraft wird vermindert. Ebenso sollte man die Scheibe immer glatt von Hand vom Schnee und Eis befreien bevor man die Scheibenwischer betätigt. Damit strapaziert man nicht unnötig den Motor und die Achse und hilft dem Gummi nicht am Eis zu brechen bzw. sich zu beschädigen. Und parkiert man den Wagen im Winter draußen, sollte man die Wischblätter hochklappen, damit sie nicht an die Scheibe anfrieren. Jedoch ist dies bei den neuesten Modellen der höheren Preisklasse nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig, da diese Wagen auch and der vorderen Windschutzscheibe eine Heizung integriert haben. 
 

 

Unsere Kunden lieben uns in ganz Europa