Kontaktieren Sie uns info@silux.at
Alle Artikel

Ihre Garage ist leer. Keine Sorge, es waren keine Diebe am Werk :)

Parkplatz

Benutzeroberfläche

Registrieren Sie sich!

Als registrierter Benutzer ist es bei uns noch vorteilhafter. Wann immer Sie wollen können Sie Ihre vergangenen Käufe sehen, genießen Sie die Sonderangebote, stellen Sie sich eine Wunschliste zusammen und warten Sie dass wir Sie informieren, wenn es zu einer Preisänderung Ihres Lieblingsartikels kommt.

Registrieren Sie sich!

Füllen Sie Ihren Warenkorb mit Artikeln...

Funktion der Lenkradleiste und wann man sie austauschen sollte

06.02.2018

Die Lenkung im Fahrzeug dient dazu, dass man die Richtung der Fahrt ändern kann. Jedes Fahrzeug hat ein Lenkungsmechanismus und Prinzipiell ist es bei allen Transportmitteln ähnlich. Bei Pkws besteht das Lenksystem aus dem Lenkrad, der Lenksäule und der Lenkradleiste die auf die Vorderräder des Wagens wirken und sie in Gerade oder schräge Lage bringen, damit man durch eine Kurve fahren kann.

Funktion der Lenkradleiste und wann man sie austauschen sollte
Das Lenkrad bedient der Fahrer mit den Händen bzw. den Armen und deshalb ist es in Sitzhöhe vor dem Fahrer angebracht. (Ausnahmsweise wird ein Wagen umgebaut, in Fällen mit Menschen mit Behinderungen.) Und genau deshalb, da man beim Fahren Sitzt und die Hände benutzt ist die Kraftübertragung ein sehr wichtiger Aspekt beim Lenkungsmechanismus. Die Größe des Lenkrads hängt von der Große des Wagens ab, je großer das Fahrzeug, desto großer das Lenkrad (Buße oder Lkws), Sportwagen im Gegenteil haben aber kleinere Lenkräder um das Momentum beim Lenkmanöver besser auszunutzen bzw. rascher in die Kurven zu eilen und schärfere Drehungen zu ermöglichen. Ob nun Groß oder Klein, der Fahrer möchte möglichst wenig Aufwand aufbringen um zu lenken und deshalb sollte das Lenksystem benutzerfreundlich sein. 
 
Gibt es mit dem Lenkradmechanismus Probleme, kann sich, dass auf verschiedene Weise zeigen. Von ungewohnten Geräuschen, knacken bzw. knattern oder knallen, Spiel beim Lenken (das heißt, dass sie das Lenkrad mehr als ein Finger breit bewegen, die Räder reagieren aber nicht), das Lenken ist ungenau oder sie brauchen immer mehr Aufwand um die Räder zu drehen, bis zu Ölflecken unter dem Wagen die auf Servo-öl Verlust aufweisen können. Keins dieser Anzeichen bedeutet was Gutes und die Sicherheit beim Fahren ist fragwürdig. Ohne zweimal nachzudenken sollte man das Fahrzeug untersuchen lassen um das Problem am schnellsten zu bestätigen und möglichst schnell zu beheben. 
 
Doch was sind überhaupt die wahrscheinlichsten Ursachen für Probleme mit der Lenkung? Als erstes kommt der normale Verschleiß durch langjährigen Gebrauch in Frage, ein seitlicher Aufprall gegen die Vorderreifen oder auch auf die Bordsteinkante bzw. ein ähnliches Hindernis, längliche Fahrt auf unebener Straße oder Schmutz im Lenkgetriebe wegen beschädigter Lenkmanschetten, undichte Dichtungsringe des Servosystems (Auslauf des Öls), oder gar abgebrochene Zahnräder an der Lenkradleiste. 
 
Hat man das Problem diagnostiziert sollte man umgehend mit der Sanierung loslegen. Sind alle Manschetten, Dichtungen und Leitungen in Ordnung, ist das System aufgefüllt und die Räder Einwandfrei ist ein Wechsel der Lenkradleiste möglicherweise die Lösung des Problems. Dies ist zwar nicht ohne größere Kosten zu bewältigen, doch hat man ein gutes Händchen für die Internetsuche kann man schnell fündig werden und Sich ein Schnäppchen ergattern. Ist man jetzt auch Handwerklich geschickt, kann man den Wechsel selbst durchführen und Sich so manchen Euro damit sparen. Hat man nicht so viel Handgeschick sollte man Sich einen guten Mechaniker suchen der uns das geliebte Stahlross wieder auf Trab bringt und die Lenkung keine Qual mehr bedeutet. 
 
 

Unsere Kunden lieben uns in ganz Europa